Zöliakie – das geht uns alle an!

Zöliakie – das geht uns alle an!

Die Klasse 1E wurde bezüglich des Themas Zöliakie spielerisch aufgeklärt, da eine Schülerin davon betroffen ist. Die Aufklärung dazu ist sehr wichtig, dass die anderen Kinder andere Vorgehens- und Lebensweisen nachvollziehen können, denn auch sie müssen dabei auf einiges achten. Sie dürfen nicht ihre Jause neben die eines zöliakiekranken Kindes legen, das betroffene Kind muss vor jedem Essen gründlich die Hände waschen usw. Lehrerin Tamara veranschaulichte mit verschiedenen Bildern und Getreidearten, was Zöliakiekranke essen dürfen und was nicht. Viele Getreidesorten (Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Kamut, Buchweizen) sind in unseren Lebensmitteln enthalten. Die meisten Rezepte bestehen aus diesen glutenhaltigen Lebensmitteln. Nun war die Frage:”Können Menschen mit Zöliakie keine Nudeln, Knödel, Kuchen, usw. essen?” Doch, dass können sie. Es gibt nämlich viele Alternativen dazu sowie Amaranth, Quinoa, Reis, Mais, usw. Also kann man die gleichen Gerichte nur mit glutenfreien Lebensmitteln zubereiten. Die Kinder ordneten verschiedenen Bilder und Begriffe den zwei Plakaten (glutenfrei – glutenhaltig) zu. Zum Abschluss gab es noch zwei verschiedene, selbstgemachte Marmorkuchen zu verkosten, einmal ein normaler Marmorkuchen und einen glutenfreien Marmorkuchen. Die Überraschung war, dass man gar keinen großen Unterschied schmeckte, einigen Kindern schmeckte der glutenfreie Kuchen sogar besser. Somit wurden auch die Vorurteile “glutenfrei schmeckt nicht” ausgeräumt. Den Schülern*innen wurde klar, auch Menschen mit Zöliakie leben trotzdem ziemlich normal und das Essen schmeckt auch nicht schlechter.

Impressum | Cookies | Transparente Verwaltung