Szenische Buchvorstellung
Bereits im vergangen Schuljahr startete die Arbeitsgruppe Bibliothek einen Versuchsdurchlauf des Projekts „Szenische Buchvorstellung“. Die damalige 5E der Grundschule „Msgr. J. Tschurtschenthaler“ erarbeitete eine Woche lang mit dem Theaterpädagogen Thomas Troi andere Wege einer Buchvorstellung. Da das Projekt bei Schülern und Lehrern als wertvoll eingestuft wurde, kamen heuer vier 5. Klassen und zwei 4. Klassen der Stadtschulen in den Genuss des Projektes.
Jeweils 5 Stunden lang erarbeiteten die Kinder in kleinen Gruppen die Vorstellung der gewählten Bücher. Nach einer kurzen Inhaltsangabe folgte ein szenischer Teil. Die Kinder wählten eine Szene aus dem Buch aus, die sich dazu eignete, nicht nur verbal sondern auch mit anderen Ausdrucksmitteln vorgestellt zu werden. Eine persönliche Stellungnahme rundete die Vorstellung ab.
Die meisten Kinder wählten Bücher, die für jüngere Leser geeignet waren. So machten die Fünftklässler der Grundschule Vinzenz Goller ihren Schützlingen in den ersten Klassen die Bücher aus der Schulbibliothek schmackhaft. Die 5. Klassen der Grundschule „Msgr. J. Tschurtschenthaler“ präsentierten ihre Bücher den Kindern der 2. Klassen.
Das Projekt „Szenische Buchvorstellung“ verbindet viele Aspekte. Auf der einen Seite wird die Lesefreude der Kinder angeregt – derjenigen, die das Buch vorstellen und derjenigen, die in den Genuss einer Buchvorstellung kommen. Gleichzeitig lernen die Kinder alternative Formen der Präsentation kennen, schulen Ausdrucksformen, die sonst im Unterricht eher zu kurz kommen und machen erste Schritte im Bereich Rhetorik. Dass der Geist einer Schulgemeinschaft gestärkt wird, wenn Größere für Kleinere etwas vorbereiten, kommt als positives Element noch dazu.
Das Projekt „Szenische Buchvorstellung“ soll im kommenden Schuljahr wieder mit den 5. Klassen wiederholt werden.