
Lernen im Schnee
Im Februar 2016 fand für die dritten Klassen des Sprengels ein Sicherheitstag auf der Plose statt.
Wir wurden in Gruppen aufgeteilt und gingen von Station zu Station.
Es war interessant und es hat Spaß gemacht.
Am 18. Februar informierten Experten des Bergrettungsdienstes und Förster Grundschüler im Stationenbetrieb über richtiges Verhalten am Berg. Der Rettungssanitäter und Flugrettungsassistent Oskar Zorzi übernahm am Aktionstag auf der Plose die Koordination.
“Sicherheitstag”: Das war der Titel des Projekttages bei welchem im Rahmen der Gesundheitserziehung richtiges Verhalten im alpinen Gelände geübt wurde. Der Grundschulsprengel Brixen hat als gesundheitsfördernde Schule das mehrjährige Gesundheitsprojekt „Ich pass auf mich auf“ initiiert. Der „Sicherheitstag” wurde für alle dritten Klassen des Sprengels angeboten und stand unter dem Motto „Sicherheit auf der Piste“. Schüler zur Vorsicht zu motivieren, war das Ziel der Praxisworkshops. Ein Sicherheitsbewusstsein sollte unter den Schülern verankert werden, sodass sie sich verantwortungsbewusst bewegen und Gefahren am Berg erkennen. Welche Ausrüstung brauche ich beim Wandern und Schi fahren?
Wintersportlerinnen und –sportler sollen das Risiko richtig einschätzen und sich bewusst vor Unfällen schützen. Hierfür lernten die Schüler Verhaltensregeln, und deren Sinn und Zweck, kennen.
Die Förster führten die Datenerhebung für die Lawinenlageberichte und den Schneedeckenaufbau praktisch vor und informierten die Schüler über die Bedeutung der Gefahrenstufen.
Besonders viele Fragen stellten die Schüler an den Förster, der über das Verhalten der Tiere im Winter sprach.
Im Rahmen der Sensibilisierungs- und Präventionskampagne machten die Schüler erste Erfahrungen mit dem Lawinenverschüttetensuchgerät. Wie wird mit einer Sonde gesucht? Wie wird der Verschüttete ausgegraben? Bei dieser Schauvorführung wurde als Highlight eine Bergung mit dem Lawinenhund Winnie realistisch nachgestellt. Die jeweilige Handlung wurde von Bergführern kindgerecht erklärt.